Hunde mit einer Fischallergie sind oft nur auf bestimmte Arten allergisch, Kreuzreaktionen auf andere Fischarten sind dennoch gängig. Hauptallergene sind Parvalbumine. Allergien auf Hühnerfleisch sind wesentlich seltener, vor allem, wenn sie isoliert von einer Hühnereiallergie auftreten. Ein Team von europäischen Allergologen hat eine mögliche Kreuzreaktivität von Kabeljau und Huhn näher untersucht
Tatsächlich stellten sich die Fisch- und Hühnerfleischallergene als hoch kreuzreaktiv heraus. Zudem konnten die Forscher drei neue Hühnerallergene identifizieren, die alle homologe Proteine im Kabeljau haben: Parvalbumin (Gal d 8), das ausschließlich in Flügel und Keule vorkommt, sowie Enolase (Gal d 9) und Aldolase (Gal d 10), die beide auch noch nach Erhitzen in der Brust detektierbar sind.
Als Namen für die Kreuzallergie schlagen die Forscher „Fisch-Huhn-Syndrom“ vor und weisen darauf hin, dass jeder Fisch- oder Hühnerfleischallergiker auf das jeweils andere Lebensmittel allergisch reagieren könne. Aufgrund der neu entdeckten Allergene gebe es nun zudem eine Erklärung, warum manche Hunde zwar Hühnerbrust verzehren können, aber allergisch auf Flügel oder Schlegel reagieren. Der ausführliche Beitrag über Futtermittelallergien ist im Breeder5/20 zu lesen.